Forest ranger: Intensive seminar for green heroes

Sale price119,00 €

Tax included.

🌳 Forest protection & its challenges
🌱 Develop skills
💪 Actively contribute to the protection of forests


Choose a date:

Date: June 29, 2025

More information

Become a forest ranger

Does your connection with the forest motivate you to translate this passion into concrete actions for nature conservation? In our seminar, you will gain insights into precedents, you will collect You'll get suggestions for participating in forestry discussions and develop the skills to become a forest ranger yourself. Through suggestions for individual action options, you'll be able to actively contribute to protecting nature on your doorstep.

In the morning of this one-day intensive seminar, Peter Wohlleben will provide you with a comprehensive overview of the current state of forest conservation in Germany. In addition to presenting practical case studies, scientifically sound arguments for forest conservation will be presented. In the afternoon, a forest walk will delve deeper into the topics and allow you to experience other amazing abilities of forests. The seminar will empower you to take a direct, active role in preserving our forests.

Become a forest ranger and help shape the discussion about protecting our forests. "Becoming a Forest Ranger" is more than a seminar—it marks the beginning of your journey as a passionate ambassador for our precious forests.

Goals:

  • You will learn what opportunities there are to get involved in protecting the forest.
  • You will receive suggestions for forestry discussions.
  • You will gain insight into precedents and receive an introduction to the basics of forest law.
  • You will develop skills to assess forest protection measures.
  • You will receive suggestions for individual courses of action.
📍 Treffpunkt

Seminarhaus | Weiherstraße 5
53520 Wershofen
| Anfahrtsbeschreibung

⏱️ Eventzeiten

10:00 - 16:00 Uhr

🕞 Duration

1 Tag

🍲 Verpflegung

Veganer Mittagsimbiss & Getränke

🎂 Altersempfehlung

Wir empfehlen ein Mindestalter von 16 Jahren.

🧺 Bitte mitbringen

Schreibmaterialien, Tablet/Laptop, Wanderschuhe, Rucksack, bequeme Kleidung und Schuhe, Wasserflasche & wetterangepasste Kleidung

🥾 Wegstrecke

3 bis 5 km

👨‍🏫 Lecturer

Celina Gertz, Jan Kaufmann, Jonas Weinand, Patrick Esser, and Peter Wohlleben

📋 Topics

Ökologie, Naturschutz, Waldbewirtschaftung, and Wald

🙋 Participants

Maximum 44

🐶 Hunde

Hunde sind erlaubt, wenn sie sich mit anderen Hunden verstehen und permanent angeleint sind.

Impressions

This is what awaits you

Give a voucher

If you're not ready to commit to a date yet, or want to give someone a special treat, you can order a gift certificate here.

The venue

Seminarhaus & Wälder in Wershofen

Diese Veranstaltung findet teilweise drinnen und teilweise draußen statt.

lecturer

Celina Gertz, Jan Kaufmann, Jonas Weinand, Patrick Esser, and Peter Wohlleben

Unsere vier erfahrenen Dozenten begleiten dich durch die gesamte Ausbildung.

Customer Reviews

Based on 5 reviews
100%
(5)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
B
Beate P.

Vor 14 Tagen habe ich an dem Seminar teilgenommen. Es hat mir so gut gefallen, dass ich motiviert bin, an weiteren Seminaren der Wald-Akademie teilzunehmen. Der Vortrag von Peter Wohlleben war spannend und eindringlich und zeigte, wie dringend es nötig ist, dass sich immer mehr Menschen für die Erhaltung und Schonung der Wälder einsetzen und auch kleine Veränderungen der eigenen Lebensweise schon etwas bewirken können. Der „Praxisteil“ im Wald am Nachmittag vermittelte einen tieferen Einblick in die Probleme, die durch Abholzungen in Waldgebieten entstehen. Ich gehe jetzt mit erweitertem Wissen und einem anderen Blick durch den Wald.

M
Michaela B.

Es wird wissenschaftlich fundiertes Wissen über einzelne Komponenten und die Komplexität des Waldes, über das was bekannt und untersucht ist und das was man bis heute nicht weiß vermittelt. Anschaulich und verständlich und im offenen Austausch wird die Entwicklung, der Ist -Zustand des Waldes und Zukunftsaussichten betrachtet und diskutiert. Eigene Verhaltensweisen, Forstwirtschaft und Politik werden beleuchtet. Möglichkeiten sich selbst einzubringen werden erläutert. Der Spaziergang im Wald erklärt das zuvor Besprochene. Ein engagiertes Team für den Wald und Waldschutz. Großartig!

C
Claudia u.R.U.

Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen! Die Vorträge waren sehr informativ und drangen tief in die Materie ein. Auch wurden politische Hintergründe aufgedeckt und sachlich erläutert. Insbesondere die Interessen der Forstlobby wurden beleuchtet und hinterfragt. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung ging es in den Wald, wo anschaulich gezeigt wurde, welche Nachteile die klassische Forstwirtschaft für den Wald mit sich gebracht hat und welche Möglichkeiten es gibt, es besser zu machen. Wir sind sehr dankbar für die geballte Ladung an Wissen, die wir mitnehmen durften, insbesondere für unsere eigene politische Arbeit. Das war nicht die letzte Veranstaltung, die wir in Wohllebens Waldakademie besucht haben!

J
Jutta K.

Einfach wunderbar - die Vortragenden, die Inhalte und Gespräche, die Örtlichkeit-drinnen wie draußen.
Ich habe Erstaunliches erfahren können rund um das Thema WaldSchutz, aber auch darüber hinaus über Flora und Fauna.
Und vor allem wie wichtig es ist, sich auf Fakten zu stützen und nicht auf -zudem überholte-Meinungen.
Einziges Manko : Es gab Erbseneintopf. Aber na ja, die Geschmäcker sind verschieden. ;o)

R
Ralf

Empfehlenswert! In den letzten Monaten habe ich mehrere Seminartage in der Waldakademie erleben dürfen, Online-Kurse absolviert und Bücher gelesen. Alles zusammen lässt in mir langsam eine neue Sicht auf den Wald reifen. Dafür bin ich sehr dankbar. Das Waldhüter-Seminar ist absolut empfehlenswert, auch um den jeweils geeigneten Ansatz für die eigene „Waldhüter-Praxis“ zu finden. Offen und fachkundig wird die aktuelle Situation des Wald- und Naturschutzes klargemacht und die wenigen Hoffnungsschimmer werden hervorgehoben, um die Kraft zum engagierten Waldschutz zu stärken und einigen gängigen Scheinargumenten von Politik und Holzlobby sachkundig begegnen zu können. Die studienorientierte, sehr aktuelle Vermittlung von Waldhüterwissen in verständlicher Weise ist meines Wissens einzigartig im deutschsprachigen Raum.