Ratgeber

Bestimmungsapps: Tipps zur Anwendung

Bestimmungsapps: Tipps zur Anwendung

Pflanzen und Tiere mithilfe einer App auf dem Smartphone bestimmen - worauf müsst ihr dabei achten?

Unser Alltag wird immer technologischer – und jetzt sollen wir auch noch in der Natur Apps zur Bestimmung von Tieren und Pflanzen nutzen, ist das wirklich sinnvoll? Andererseits können uns Bestimmungsapps helfen, unser Wissen über Wildkräuter, Insekten uvm. zu erweitern. Welche Vor- und Nachteile sie bieten und welche Apps die Expert*innen der Waldakademie selbst im Einsatz haben, schauen wir uns in diesem Artikel an.

Wie funktionieren Bestimmungsapps?

Bestimmungsapps ermöglichen es uns, Objekte zu identifizieren, indem wir mit dem Handy ein Foto von der Pflanze oder dem Tier machen. Aber was passiert dabei eigentlich im Hintergrund?

In den meisten Fällen nutzen Bestimmungsapps künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um ein Foto zu analysieren und zu bestimmen, welches Objekt darauf zu sehen ist. Die App verwendet einen Algorithmus, der auf einer Datenbank von Bildern und Informationen basiert, um das Foto zu vergleichen und eine mögliche Übereinstimmung zu finden.

Die Datenbank, auf der die App basiert, wird von einer Gruppe von Experten und Expertinnen zusammengestellt, die ihr Wissen und ihre Erfahrung in Bezug auf die Identifizierung von Objekten einbringen. Die Datenbank wird ständig aktualisiert und erweitert, um sicherzustellen, dass die App immer genauere Ergebnisse liefert.

Apps oder Bücher – was eignet sich besser zur Bestimmung?

Können (und wollen) Apps nun etwa die klassischen Bestimmungsbücher ablösen?

Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Smartphone ist heutzutage auch in der Natur bei den meisten Menschen ein ständiger Begleiter. So ist es spontan und in Echtzeit möglich, den herrlich singenden Vogel oder die hübsche Pflanze, die unseren Weg ziert, aufzunehmen oder zu fotografieren und bequem bestimmen zu lassen. Bücher hingegen sind meist nur dann im Rucksack, wenn man gezielt loszieht, um seine Artenkenntnis zu erweitern – oder man muss mit der Bestimmung warten, bis man wieder zuhause ist. Auch dann erfordert es mehr Zeit und Geduld, das richtige Objekt anhand diverser Kriterien zu identifizieren.

Die ständige Aktualität gilt als weiterer Vorteil von Apps. Im Idealfall kann der Anbieter die Datenbanken im Hintergrund ohne großen Aufwand aktualisieren. Bücher hingegen können veraltet sein und möglicherweise nicht die neuesten Erkenntnisse oder Arten enthalten.

Wenn wir hingegen tiefer in ein bestimmtes Thema eintauchen möchten, kann ein Buch die bessere Wahl sein. Die Bestimmung mithilfe von Büchern selbst vorzunehmen schult außerdem das Auge des Anwenders oder der Anwenderin und kann so die Erkenntnisse intensivieren.

Als Fazit lässt sich festhalten: Bücher und Apps können sich, je nach Anlass, wunderbar ergänzen. Gerade als Einsteiger*in empfiehlt sich die Nutzung von Apps. Parallel dazu können z.B. Kosmos Naturführer zum Einsatz kommen. Später kann mithilfe von Bestimmungsbüchern die eigene Artenkenntnis noch erweitert werden. Für eine sichere, zuverlässige Bestimmung werden die Ergebnisse aus App am besten mithilfe von Büchern überprüft.

Herausforderungen bei der Nutzung von Apps zur Bestimmung

So praktisch die Unterstützung aus der Hosentasche auch ist: Die KI hinter Bestimmungsapps ist nicht unfehlbar. Die Gefahr, dass falsche Ergebnisse angezeigt werden, besteht, sodass Mitdenken stets erforderlich ist. Hilfreich sind dabei gewisse Grundkenntnisse in der Artenbestimmung.

Durch lokale oder thematische Einschränkungen der Apps kann es zudem vorkommen, dass Arten, die man bestimmen möchte, nicht in der Datenbank hinterlegt sind. Auch technische Probleme sind nicht auszuschließen – sei es, dass die App das Objekt nicht richtig erkennt oder einfach der Akku alle ist.

Die Apps können nur mit dem arbeiten, was sie haben, was bedeutet, dass eine gewisse Bildqualität vonnöten ist. So kann es vorkommen, dass die Apps z.B. die Behaarung einer Pflanze oder die Größe eines Blatts nicht richtig erkennen können. 

Hier einige Tipps zum richtigen Fotografieren für Bestimmungsapps:

  • Gehe nah an das Objekt heran und platziere es möglichst mittig
  • Achte darauf, unter möglichst guten Lichtverhältnissen zu fotografieren
  • Achte darauf, dass das Bild möglichst scharf ist und mache auch gerne mehrere Aufnahmen zum Abgleich
  • Fotografiere die Pflanze dort, wo du sie gefunden hast, denn auch die Umgebung kann bei der Bestimmung eine Rolle spielen.
  • Achte darauf, möglichst alle relevanten Bestandteile der Pflanze zu fotografieren

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Bestimmungsapps als Hilfsmittel dienen und dass wir uns nicht ausschließlich auf sie verlassen sollten, um beispielsweise Wildkräuter oder Insekten zu bestimmen.

Die richtige Bestimmungsapp finden

So viel zur Theorie – doch nun zur Praxis: Worauf solltet ihr bei der Auswahl einer Bestimmungsapp achten? Die Bedürfnisse sind dabei natürlich sehr individuell, doch hier sind einige Punkte, die bei der Auswahl eine Rolle spielen sollten:

  • Genauigkeit der Ergebnisse: Wie zuverlässig bestimmt die App die Objekte, die ihr identifizieren wollt? Steckt eine gute, stets aktualisierte Datenbank zu den für euch relevanten Bereichen dahinter?
  • Technische Voraussetzungen: Die App muss zu eurem Gerät passen, einige Apps sind z.B. nur für iOs oder im Google Play Store erhältlich.
  • Benutzerfreundliche Bedienung: Geschmäcker sind verschieden, daher ist es wichtig, dass ihr eine App findet, mit der IHR gut zurecht und möglichst schnell und zuverlässig zum gewünschten Ergebnis kommt.
  • Preis: Nicht alle Apps sind kostenlos (in vollem Umfang) nutzbar. Darüber solltet ihr euch vorab informieren.
  • Lokaler Faktor: Die Datenbanken von Bestimmungsapps können ggf. nur auf gewisse Gebiete ausgerichtet sein, beispielsweise Westeuropa. Je nachdem, wo ihr unterwegs seid, solltet ihr sicherstellen, dass die App sich dort „auskennt“.
  • Erfahrungsberichte: Bewertungen und Empfehlungen – sowohl persönliche als auch solche aus dem Internet – können wahnsinnig dabei helfen, die richtige Bestimmungsapp zu finden. Daher wollen auch wir vom Team der Waldakademie mit euch teilen, welche Apps wir selbst nutzen und welche Erfahrungen wir damit gemacht haben.

Tipp: Es kann durchaus auch Sinn machen, mehrere Apps zu nutzen – so kann man die Ergebnisse auch direkt noch einmal gegenprüfen.

Wusstest du schon? Wir bieten den viertägigen Kurs „Einstieg Artenbestimmung“ in der Eifel an. Während des Seminars wirst du verschiedene Methoden kennenlernen, um Bäume, Sträucher, Wildpflanzen, Säugetiere, Bodenlebewesen und Vögel zu identifizieren. Du lernst auch, wie du Apps, Internetseiten und andere nützliche Hilfsmittelnutzen kannst, um deine Kenntnisse zu Hause zu erweitern.

Einstieg Artenbestimmung - 4-tägig

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Weiterlesen

Pionierbaumarten – Birke, Espe und Co
Ist die Vogelbeere wirklich giftig?