Du willst dich aktiv für den Wald einsetzen?
Was kann eine einzelne Person tun, um sich aktiv für mehr Waldschutz einzusetzen - lokal, national und global? Wir geben dir einige konkrete Praxistipps an die Hand!
Ohne damit Politik und Wirtschaft von ihrer Verantwortung zu entbinden, zeigt sich eine stetig wachsende Zahl von Privatpersonen bereit, sich individuell und persönlich für den dringend benötigten Waldschutz zu engagieren. Täglich erreichen uns Anfragen dazu und wir setzen alles daran, euch bestmöglich auf verschiedenen Plattformen zu unterstützen – sei es über E-Mail, Social Media, unseren Blog, den Newsletter und vieles mehr. Diese Seite bietet euch einen umfassenden Überblick über Ressourcen, die euch bei eurem Einsatz für den Wald wirkungsvoll unterstützen können.

Tipp: Gratis-Kurs: Engagiere dich für Wald und Natur
Auf Wald-Lernen.de, unserer Plattform für Online-Kurse, bieten wir einen einstündigen, kostenlosen Kurs an, in dem wir dir zeigen, welche Schritte du konkret unternehmen kannst, wenn dir Missstände aufgefallen sind!
Du erfährst, wie du effektiv eine Bürgerinitiative ins Leben rufen kannst, um unseren Wäldern eine Stimme zu verleihen. Wir geben dir direkte Argumentationshilfen, um mit Forstleuten über den Zustand unserer Wälder zu sprechen. Wir gehen Fragen auf den Grund wie: Wem gehört der Wald eigentlich? Was kann ich aktiv tun? Und welche Möglichkeiten habe ich, mich für den Wald einzusetzen?
Die zum Kurs gehörige Gruppe "Engagiere dich für den Wald" kannst du gerne für den aktiven Austausch mit Gleichgesinnten nutzen!
Zum kostenlosen Online-KursWaldschutz-FAQ
Diese Fragen rund um den Waldschutz erreichen uns häufig
Sollte ich mit Holz heizen, um die Umwelt zu schützen? 🪵
Kurze Antwort: Nein, auf keinen Fall!
Hier findest du ein ausführliches Video darüber, weshalb Heizen mit Holz nicht klimaneutral ist: Zum YouTube Video
Weitere Quellen:
e-Paper "Wälder sind Kohlenstoffspeicher - Holzverbrennung ist nicht klimaneutral"
Sind großflächige Baumfällungen (Kahlschläge) rechtens? 🪚
Das großflächige Fällen und Entfernen von Bäumen aus einem Wald (Kahlschläge) sind ab einer bestimmten Größe, welche das jeweilige Landeswaldgesetz festlegt, genehmigungspflichtig. Ab einer gewissen Größe muss eine behördliche Genehmigung für die Maßnahme vorliegen. Diese gibt es meist, wenn die flächige Entfernung von Bäumen aus „Naturschutzgründen“ oder übergeordnetem öffentlichem Interesse angeraten wird. Auch die Überführung in eine andere Landnutzungsform kann genehmigt werden. Ein Beispiel hierfür ist zum Beispiel das Errichten einer Windkraftanlage.
In den letzten Jahren sind jedoch sehr viele Freiflächen entstanden, laut dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt waren es alleine zwischen 2018 und Anfang 2021 über 500.000 Hektar. Dafür liegt teilweise keine Genehmigung vor, da es sich nicht um die zielgerichtete Entfernung von gesunden Bäumen, sondern um sogenannte Kalamitäten handelt. Das bedeutet, die Bäume wurden bereits geschädigt und mussten aufgrund eines unerwarteten Naturereignisses wie Sturm, Borkenkäferbefall oder extremer Trockenheit „geerntet“ werden. Häufig ergibt sich aus den Gesetzestexten, unter dem Aspekt Waldschutz, sogar eine gewisse Verpflichtung, bei solchen Naturereignissen tätig zu werden. Diese Kalamitätsflächen werden in der Forstwirtschaft nicht als Kahlschläge gewertet, obwohl es sich natürlich um solche handelt.
Das Bedauernswerte dabei ist, dass sich aus Kahlschlägen, die nicht grundlos genehmigungspflichtig sind, enorme negative Auswirkungen auf den Wald und unsere Umwelt ergeben. Hier kann man nur an den gesunden Menschenverstand und die Politik appellieren, diese Umweltzerstörung zukünftig zu unterbinden.
Da manche Waldflächen auch in Schutzgebieten liegen, kann es sein, dass eine flächige Räumung den Schutzkriterien widerspricht und dadurch nicht rechtens ist. Für eine Prüfung sollte in erster Instanz auf jeden Fall die zuständige Naturschutzbehörde kontaktiert werden.
Wer darf was im Wald? 🚴🏻♂️
In unserem Gratis-Kurs erhältst du von Förster Josef einen umfassenden Einblick in das Gebiet "Rechtslage Wald". Hier findest du außerdem einen Blog-Artikel, der sich rund um das Thema Waldwege dreht.
Ist es sinnvoll, Bäume zu pflanzen? 🌱
Die kurze Antwort: Es kommt darauf an! Wir haben euch ausführliche Infos sowie einen Schnelltest für Aufforstungs-Projekte zusammengestellt.
Welche Baumarten kommen mit dem zukünftigen Klima zurecht? 🌴
Gegenfrage: Wissen wir genau, wie sich das Klima in 50, 100 oder 200 Jahren entwickelt haben wird? Die besten Voraussagen und somit die beste Anpassung tätigt nach wie vor die Natur selbst. Wir brauchen keine klimastabilen Baumarten, sondern gesunde Ökosysteme.
(Wie) Kann ich meinen Baum noch retten? ⛑️
Ist dein Baum zum Beispiel von Schädlingen befallen, ist es aus der Ferne oft schwierig, einen konkreten Hinweis zum weiteren Vorgehen zu geben. Am besten wendest du dich an einen Baumgutachter vor Ort, der die Lage beurteilen kann.

Seminar-Tipp:
WaldhüterIn: Intensiv-Seminar für Grüne Helden
An einigen Terminen kannst du ein intensives Seminar mit uns erleben:
Ziele:
- Du lernst, welche Möglichkeiten es gibt sich für den Wald einzusetzen.
- Du wirst befähigt an forstlichen Diskussionen teilzunehmen.
- Du bekommst einen Einblick in Präzedenzfälle und erhältst eine Einführung in waldrechtliche Grundlagen.
- Du entwickelst Kompetenzen zur Beurteilung von Waldschutzmaßnahmen.
- Du erhältst Anregungen zu individuellen Handlungsmöglichkeiten.
Inspiration auf YouTube
Klicke dich durch einige Videos auf unserem Kanal, die dir Hilfestellung leisten und Inspiration schenken können.
Bilde dich fort & teile deine Waldliebe
Indem du dein Wissen über das faszinierende Ökosystem Wald mit anderen teilst, schaffst du Verständnis und Liebe dafür. Und wer Wald liebt, möchte ihn schützen! In diesen Kursen lernst du das Handwerkszeug.

Unterstütze Waldschutzprojekte
Auch die Unterstützung von Projekten wie z.B. unserem UrwaldProjekt, bei dem wir alte Laubwälder in Deutschland unter Schutz stellen, ist wahnsinnig sinnvoll: Spende, erzähle von den Projekten, teile die Inhalte, stelle Spendenaktionen auf die Beine und und und - es gibt vielseitige Möglichkeiten!
Erfahre mehr über das UrwaldProjekt