Das Team der Waldakademie

Wir lieben den Wald! Das Team um Tobias und Johanna Wohlleben setzt sich aus unterschiedlichen, spannenden Menschen zusammen, die alle ihrer Expertise nachgehen und sie gezielt einsetzen. Lernt uns gerne kennen!

Johanna Wohlleben

CEO

Johanna arbeitet seit 2019 in der Waldakademie und ist seit 2021 Geschäftsführerin. Dabei liegen ihre Kernbereiche im Veranstaltungsmanagement, der Teamführung und dem strategischen Management. Sie hat immer ein offenes Ohr und sorgt im Hintergrund dafür, dass unsere Gäste unvergessliche Tage in der Waldakademie haben. Dank ihrer offenen, fairen, kreativen und fürsorglichen Ader fühlen wir uns hier alle sehr wohl in der Waldakademie.

Tobias Wohlleben

CEO & Inhaber

Tobias ist seit 2018 Geschäftsführer und Inhaber der Waldakademie und ist für das politische Wirken der Waldakademie verantwortlich. Er ist nicht nur seit der Geburtsstunde der Waldakademie (Dezember 2016) dabei - er ist auch der Innovator im Unternehmen. Was die Waldpolitik angeht, ist er nicht leicht zu kritisieren - er kennt fast jede Studie und kann sich in jedes Thema einarbeiten. Tobias ist offen, fair, fröhlich und entspannt.

Patrick Esser

Dozent

Patrick ist Ökologe und seit 2019 Dozent für unsere Seminare und Veranstaltungen und fühlt sich besonders im Thema "Wald im Klimawandel" zu Hause. Neben spannenden Beratungsprojekten, besichtigt er potentielle neue UrwaldProjekt-Flächen und nimmt sie genauestens unter die Lupe. Patrick ist sehr akribisch, offen und enthusiastisch in seiner Arbeit. Privat liebt er seinen Garten (Eden), seine Freunde und leckeres Essen.

Sandra Doetsch

Kundenberaterin

Sandra ist deine erste Anlaufstelle, wenn du dich in der Waldakademie telefonisch, schriftlich oder persönlich meldest. Sie freut sich auf dich, deine Fragen und dein Interesse an unserem Tun & Wirken und versucht dir mit ihrer gelassenen Art bei jeglichen Anfragen zu helfen. Sie bereichert seit Dezember 2022 unser Team.

Nina Schug

Kundenberaterin

Nina ist seit Juni 2024 als Kundenberaterin eure erste Anlaufstelle bei Fragen und sonstigen Anliegen rund um unsere Seminare, Events, Online-Kurse und das UrwaldProjekt. Nina ist ein echtes Eifel-Mädche, das ihren Garten über alles liebt und für ihren trockenen Humor bekannt ist. Sie ist sehr empathisch und lösungsorientiert. 

Celine Winters

Content Producerin & Videografin

Celine ist begeisterte Natur-Videografin. Bei uns kümmert sie sich seit Juni 2021 um die Strukturierung, den Dreh und Schnitt unserer Online-Kurse, YouTube-Videos und die Organisation unserer Social-Media Kanäle. Celine ist strukturiert, fröhlich, gelassen, offen und optimistisch. Privat liebt sie das Reisen mit ihrem umgebauten Van, ist leidenschaftlich gerne in der Natur und beim Sport.

Sabine Schmidt

Seminar-Vorbereitung, Gartenpflege & Reinigung

Sabine ist der Turbo in Person. Sie kümmert sich bereits seit 2019 um das leibliche Wohl der Seminarteilnehmenden an der Waldakademie, begleitet Seminare, recherchiert und formuliert Posts für Instagram, sorgt dafür, dass unser Garten immer schön und gepflegt aussieht und beeindruckt uns jeden Tag mit ihrer unglaublichen Energie. Sabine liebt die faszinierende Welt der Insekten und steckt uns alle mit ihrem Wissen in die Tasche. Sie liebt es, draußen zu sein, Musik zu hören, zu lesen und uns alle mit kleinen Leckereien zu überraschen.

Jonas Weinand

Dozent

Jonas ist ein leidenschaftlicher Naturliebhaber und Umweltschützer mit einem ausgeprägten Interesse an der Forschung. Seine besondere Leidenschaft gilt der faszinierenden Welt der Vögel, der Vielfalt der Pflanzenwelt und den ökologischen und klimatischen Zusammenhängen im Wald. Außerdem interessiert er sich für Schutzgebiete im In- und Ausland und setzt sich für intakte Ökosysteme und Artenschutz ein. Jonas gibt sein Wissen und seine Leidenschaft weiter, um das Bewusstsein für intakte Ökosysteme zu fördern.

Peter Wohlleben

Dozent

Peter ist ebenfalls Teil des Dozent*innen-Teams und teilt sein Wissen in diversen Veranstaltungen und Events bereits seit 2017. Gemeinsam mit Jan leitet er unsere Forstwirtschafts-Seminare, führt euch durch ein „Kamingespräch“ oder ein Praxistraining im Rahmen der Waldführer*innen-Ausbildung. Peter ist stets positiv, euphorisch und begeisterungsfähig. In seiner Freizeit fährt er gerne Fahrrad, verbringt Zeit mit der Familie und isst gerne einen (veganen) Burger (mit Pommes).

Stephanie Janßen

Barista im Waldcafé Blattwerk

Stephanie ist seit Juli 2024 im Waldcafé Blattwerk tätig und strotzt vor Energie und Motivation. Stephanie ist offen, herzlich und engagiert und verbringt Ihre Zeit gerne draußen in der Natur beim Spazieren mit ihrem Hund.

Jan Kaufmann

Dozent

Jan verstärkt seit Februar 2024 das Team der Waldakademie. Neben seiner Expertise als Förster hat er eine Leidenschaft für das Sammeln von Wildkräutern. Außerdem berät er euch in forstlichen Angelegenheiten und leitet euch durch spannende Outdoor-Events wie z.B. Survival. Jan liebt Metal-Konzerte, (viel) Essen und uns mit verrückten Geschichten zu überraschen. 

Moni Six

Online Marketing Managerin

Moni kümmert sich bei uns um das Online Marketing. Sie sorgt dafür, dass die Botschaft der Waldakademie in die Welt getragen wird und ist dabei super präzise, strukturiert und schnell. Zusammen mit ihrer Hündin Gloria bereichert sie seit Januar 2023 unser Team.

Sabine Henninghaus

Barista im Waldcafé Blattwerk

Sabine begrüßt euch seit März 2024 im neuen Waldcafé Blattwerk auf dem Waldakademie Campus. Sabine ist eine ganz wunderbar herzliche Person, die ein Gespür für Ästhetik, Details und die positiven Dinge im Leben hat. Sabine ist ein wahres Energiebündel und enorm begeisterungsfähig!

Dr. Dorothee Killmann

Dozentin

Doro lehrt in der Waldakademie bereits seit 2019, gemeinsam mit ihrem Mann Burkhard, im Rahmen der Waldwoche und des Kurses "Botanische Artenvielfalt" die Pflanzenbestimmung – hier ist sie absolute Expertin und teilt ihr wertvolles Wissen darüber hinaus an der Universität Koblenz mit Studierenden. Ihre Leidenschaft für Flechten und Moose teilt sie im vierstündigen Seminar "Die faszinierende Welt der Flechten und Moose". Diese Leidenschaft sorgt dafür, dass ein Spaziergang über einen Kilometer gut und gerne 2-3 Stunden dauern kann, da es überall etwas spannendes zu entdecken gibt. Doro sprüht vor Energie, Begeisterung und Entschlossenheit.

Burkhard Leh

Dozent

Gemeinsam mit seiner Frau Doro lehrt Burkhard, liebevoll "Burki" genannt, die Module zur Pflanzenbestimmung. Darüber hinaus hat er sich intensiv mit dem Wald- und Naturschutzrecht vertraut gemacht und setzt sich leidenschaftlich für den Erhalt von Wäldern ein. Burkhard trinkt seinen Kaffee am liebsten schlicht schwarz und ist neben seinem umfassenden Wissen für seine exzellenten Kochkünste bekannt.

Rainer Harf

Dozent

Rainer ist studierter Diplom-Biologe und arbeitet als Redakteur bei den Zeitschriften der GEO-Gruppe. Mit Begeisterung hat er bei uns die Waldführer*innen-Ausbildung absolviert und steckt nun seit Anfang 2023 als Natur-Guide andere mit seiner Liebe für Pflanzen, Tiere und Pilze an. Außerdem schlägt sein Herz für Grafiken aller Art – sein künstlerisches Spektrum reicht von 3D-Visualisierungen bis hin zu naturalistischen Zeichnungen. So hat er unter anderem die Illustrationen für unseren Waldschutzbecher 2022 angefertigt.

Celina Gertz

Dozentin

Celina und ihre Hündin Nala bereichern seit Frühjahr 2023 das Team der Waldakademie. Sie setzt sich leidenschaftlich gerne kritisch mit Inhalten auseinander und liebt alle Arbeiten, die Kreativität erfordern. Sie ist wissbegierig, nachdenklich, liebt es, jeden Tag in und von der Natur zu lernen und ist mit ganzem Herzen dabei. Celina erfreut sich schnell an den kleinen Dingen, die uns die Natur bietet und ist dankbar dafür, die Botschaft der Waldakademie nach außen tragen zu können.

Freiberufliche Dozenten

Otmar Diez

Pilzsachverständiger

Patrick Thomas

Pferderücker und Diplom Forstwirt

Georg Wand

European Treeworker, Baumkletterer und Waldführer

Melanie Gödde-Rieken

Kräuterexpertin

Dieter Plaßmeyer

Waldbaden Experte

Robin Winters

Biologe und Fotograf

Farina Graßmann

Expertin für Totholz & Amphibien

Uwe Friedrich

Waldführer

Antonia Coenen

Ornithologin & Podcast-Host

Die Geburtsstunde

Im Dezember 2016 wurde die Waldakademie Hümmel gegründet. Das Angebot damals: drei Events pro Monat und ein kleiner Buchverkauf.

Hinter der Idee standen drei Teilzeit-Mitarbeitende, Gesellschafter:innen und Gründer:innen: Peter, Lidwina und Kerstin.

Erste Wurzeln

Im Frühjahr 2017 startete unser UrwaldProjekt – die ersten 2 Hektar Wald wurden im Laufe des Jahres unter Schutz gestellt. Gleichzeitig bezog das kleine Team ein Büro in Wershofen.

Krise & Aufbruch

1,5 Jahre nach Gründung: Existenzsorgen. Doch statt aufzugeben, entwickelten wir uns neu.
Die Gesellschafterstruktur änderte sich und Tobias wurde geschäftsführender Gesellschafter – und somit der einzige operativ tätige Gesellschafter. Im selben Jahr ging unsere erste Waldführer-Ausbildung an den Start.

Wachstum & Struktur

Aus 25 Events wurden über 100 Veranstaltungen jährlich. Johanna kam ins Team und brachte mit ihrer Finanz- und Management-Expertise neue Professionalität. Kurz darauf wurde sie Geschäftsführerin. Ein weiteres Highlight: der Umzug in unser Büro in der Nordstraße – das Team wuchs kontinuierlich.

Herausforderung & Innovation

Die Corona-Pandemie stellte alles auf den Kopf – und wurde zugleich zum Innovationsschub. Trotz Lockdowns fanden rund 200 Events statt. Unsere Online-Plattform wald-lernen.de ging live, ebenso unser eigener Podcast. Die Beratung für Waldbesitzende wurde Teil unseres Angebots. Der geschützte Wald im UrwaldProjekt wuchs auf über 25 Hektar. Unser Campus bekam Zuwachs: ein eigenes Seminarhaus!

Durchhalten & Meilensteine

Ein halbes Jahr Corona-Lockdown – keine einzige Veranstaltung. Doch online ging es weiter: die Plattform „Wald-Lernen“ erreichte über 1.000 aktive Nutzer:innen. Tobias & Johanna organisierten den ersten Waldgipfel – ein großer Erfolg. Gleichzeitig erschütterte uns die Flutkatastrophe im Ahrtal. Ein schöner Lichtblick: Jack Wolfskin wurde offizieller Kooperationspartner.

Netzwerke & Forschung

Der zweite Waldgipfel fand mit GEO als Partner in Berlin statt – wieder ein voller Erfolg. Wir luden erstmals regelmäßig Studierende (z. B. Forstreferendare) zum Austausch ein. Erste Forschungsarbeiten im UrwaldProjekt begannen – in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz.

Fokussierung

Uns war klar: Wir müssen unseren Fokus schärfen! Der Buchverkauf und der Bestattungswald „Traumwald“ wurden eingestellt. Unser Fokus liegt nun auf Bildung, Events, dem UrwaldProjekt und dem Café. Die Planung & Konzeptionen für ein neues Gebäude – das „Haus Blattwerk“ (und die damit verbundenen neuen Geschäftsbereiche) – nahm Fahrt auf.

Neue Räume, neue Wege

Mit dem „Haus Blattwerk“ eröffnete unser drittes Gebäude – samt veganem Café, Seminarräumen, Lounge, Podcast-Studio und Außenbereich. Unser erstes eigenes Buch „Waldgeheimnisse“ wurde zum Spiegel-Bestseller. Unser Team wuchs auf über 20 Festangestellte. Außerdem: Start unserer zfu-zertifizierten Online-Fortbildung „WaldBotschafter“ und Partnerschaft mit dem neuen Studiengang „Sozialökologisches Waldmanagement“.

Impressionen aus unseren Räumlichkeiten

Das Haus Blattwerk

Das Haus Blattwerk ist das Herzstück der Waldakademie. Hier finden die meisten kleineren Veranstaltungen statt. Neben den Seminarräumen, einer Lounge, Podcaststudio und Büros findet sich hier auch das Waldcafé Blattwerk.

Das Seminarhaus

Das Seminarhaus ist der Veranstaltungsort für die größeren Veranstaltungen. Hier finden zum Beispiel unsere Tageserlebnisse statt. Der liebevoll gestaltete, lichtdurchflutete Raum bietet ein wunderbares Ambiebte für spannende Veranstaltungen.

Seminarräume im Blattwerk

Die Seminarräume im Haus Blattwerk sind hell, modern und voller natürlicher Farben und Materialien. Danke einer große Photovoltaikanlage können wir das Haus auch im Sommer umweltfreundlich angenehem klimatisieren.