Bildungsurlaub in der Waldakademie

Hier trifft Bildung auf Urlaub

Bildungsurlaub im Wald – Weiterbildung mit Naturerlebnis

Waldwissen tanken, unter Gleichgesinnten Zeit in der Natur verbringen und einen positiven Beitrag zum Schutz unserer Wälder leisten – während deiner Arbeitszeit? Mit dem Bildungsurlaub hast du zusätzliche Zeit fürs Lernen in und über die Natur, während dein Gehalt weiterläuft.

Was ist Bildungsurlaub?

Bildungsurlaub ist in den meisten Bundesländern ein gesetzlich verankerter Anspruch auf bezahlte Freistellung zur beruflichen WeiterbildungZusätzlich zu dem regulären Urlaub haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Anspruch auf 5 Tage pro Jahr bzw. 10 Tage Bildungsurlaub alle zwei Jahre. Der Arbeitgebende zahlt dein Gehalt in dieser Zeit weiter, lediglich die Kosten für den Kurs musst du selbst tragen. Die Weiterbildung muss dabei nicht zwangsläufig berufsbezogen sein.

Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?

In der Regel haben alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, egal ob, Voll- oder Teilzeit, Minijob oder Heimarbeit und Home-Office einen Anspruch, sofern sie in einem Bundesland arbeiten, in dem Bildungsurlaub angeboten wird. Für Auszubildende sind die Regelungen, je nach Bundesland, verschieden. Auch die Betriebsgröße kann zu unterschiedlichen Regelungen in den Bundesländern führen. Für Beamte gibt es keinen Anspruch auf Bildungsurlaub. In einigen Bundesländer ist es jedoch möglich, einen Antrag auf Anerkennung nach dem Beamtenrecht zu stellen.  

Welche Waldakademie-Veranstaltungen sind für Bildungsurlaub anerkannt?

Je nach Bundesland wurde die Ausbildung zum Waldführer, die Waldwoche und das Einwöchige Intensiv-Seminar Waldbewirtschaftung als Bildungsurlaub anerkannt. Alle anderen Veranstaltungen haben eine zu kurze Veranstaltungsdauer, um für den Bildungsurlaub in Frage zu kommen.

Entscheidend für den Antrag ist der Ort, an dem du arbeitest, nicht dein Wohnort.

In Bayern und Sachsen wird kein Bildungsurlaub angeboten, für Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg können wir leider momentan auch (noch) keinen Bildungsurlaub anbieten. Wir haben jedoch die Erfahrung gemacht, dass Arbeitgebende kulant waren und trotz fehlender Anerkennung Bildungsurlaub genehmigt haben. 

Ausbildung zum Waldführer

Anerkennung in:
✅ Berlin*, ✅ Brandenburg, ✅ Hamburg*, ✅ Hessen, ✅ Niedersachsen, ✅ Rheinland-Pfalz, ✅ Saarland, ✅ Sachsen-Anhalt, ✅ Schleswig-Holstein, ✅ Thüringen 

*In Berlin & Hamburg wird die Ausbildung nur für Arbeitnehmer*innen die dies explizit für ihren Beruf benötigen, anerkannt.

Erfahre mehr über die Ausbildung

Waldwoche

Anerkennung in: ✅ Berlin*, ✅ Brandenburg, ✅ Hessen, ✅ Niedersachsen, ✅ Rheinland-Pfalz, ✅ Saarland und ✅ Thüringen.

*In Berlin wird die Ausbildung nur für Arbeitnehmer*innen die dies explizit für ihren Beruf benötigen, anerkannt.

Erfahre mehr über die Waldwoche

Einwöchiges Intensiv-Seminar Waldbewirtschaftung

Anerkennung in: ✅ Brandenburg, ✅ Hessen, ✅ Niedersachsen, ✅ Rheinland-Pfalz, ✅ Saarland und ✅ Thüringen. 

Anerkennungen in anderen Bundesländern, werden von uns auf Nachfrage beantragt.  

Erfahre mehr über das Seminar

So geht es

Wie kann ich Bildungsurlaub beantragen?

Der Bildungsurlaub wird in den Gesetzen der Bundesländer geregelt und diese sind von Land zu Land unterschiedlich. So weichen die Voraussetzungen für die Anerkennung von Veranstaltungen, der zeitliche Umfang von Seminaren und der anspruchsberechtigte Personenkreis voneinander ab. Oft ist zum Beispiel in Kleinbetrieben der Anspruch auf Bildungsurlaub begrenzt. Daher würden wir euch empfehlen, zunächst die Voraussetzungen für euren Bildungsurlaub vorab zu prüfen. Die jeweiligen Gesetze findet ihr auf den Seiten eures Bundeslandes.  

Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, kannst du gerne mit deinem Arbeitgebenden ins Gespräch gehen und abstimmen, ob und wann du Bildungsurlaub einreichen kannst und dich anschließend für deinen Wunschkurs anmelden.  

Der Antrag auf Freistellung muss bei eurem Arbeitgebenden schriftlich gestellt werden - je nach Bundesland mindestens 4 bis 10 Wochen vor Beginn der Veranstaltung. Für den Antrag benötigst du die Anerkennung des Bundeslandes, die Anmeldebestätigung der Veranstaltung und den zeitlichen Ablaufplan. Dies lassen wir euch gerne zukommen.  

Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du von uns außerdem eine Bestätigung deiner Teilnahme, die du bei deinem Arbeitgebenden vorlegen musst. 

Fazit zum Bildungsurlaub

Der Bildungsurlaub ist eine tolle Möglichkeit für Arbeitnehmerinnen & Arbeitnehmer, sich während ihrer Arbeitszeit fortzubilden und gleichzeitig Zeit in der Natur und im Wald zu verbringen. Auch wenn vorab etwas Zeit in die Recherche der für euch geltenden Regelungen fließen muss und wir euch das aufgrund der zahlreichen Faktoren nicht ganz abnehmen können, lohnt sich dieser Aufwand allemal und wir stehen euch gerne jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Sprecht uns einfach an!

Fragen zum Bildungsurlaub? Wir helfen dir gerne!

Anschrift

Wohllebens Waldakademie
Nordstr. 15
53520 Wershofen

Öffnungszeiten

Mo-Fr 09:00 bis 16:00 Uhr