Heimische Kräuter: Die Kraft der Wildpflanzen entdecken und schmecken
Kräuterwanderung zum Wildkräuter bestimmen und mit allen Sinnen genießen
In unseren Kräuterwanderungen und Seminaren zeigen dir erfahrene Experten ganz persönlich, wie du essbare Wildpflanzen erkennst, richtig sammelst und sie am besten trocknest. Freu dich auf praktische Tipps, kreative Rezepte und inspirierende Momente mitten in der Natur
2 Produkte

Wildkräuter richtig bestimmen: Entdecke die Vielfalt der heimischen Pflanzenwelt
Wildkräuter bestimmen lernen, öffnet dir eine kulinarische und gesundheitliche Schatzkammer direkt vor deiner Haustür. Im Unterschied zu klassischen Heilpflanzen werden Wildkräuter besonders für ihren Geschmack und als köstliche Ergänzung in der Küche geschätzt.
Essbare Wildkräuter wie Löwenzahn, Bärlauch und Giersch sind beliebt und bereichern deine Ernährung mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen und einem wunderbaren Geschmack.
Vorsicht ist dennoch geboten: Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen besteht. Mit der richtigen Anleitung und etwas Übung kannst du jedoch lernen, essbare Wildkräuter sicher zu erkennen und sie klar von ungenießbaren Arten zu unterscheiden.
Beim Kräuter sammeln empfiehlt sich die Ernte abseits stark befahrener Straßen oder belasteter Gebiete. Besonders wertvoll und empfehlenswert sind Kräuter im Wald sowie auf unberührten Wiesen.
Vom Wald in die Küche – So schmecken Kräuter am besten
Kräuter entfalten ihr volles Geschmackspotenzial unmittelbar nach dem Pflücken. Ob in Suppen, Dips oder Smoothies – frisch gesammelte Wildkräuter verleihen Gerichten ein unverwechselbares Aroma und werten deine Speisen sowohl kulinarisch als auch gesundheitlich auf. Für ein besonders intensives Geschmackserlebnis empfiehlt es sich, Kräuter erst kurz vor der Verwendung zu ernten.
Kreative Wildkräuter Salate: Essbare Wildkräuter neu entdecken
Ein knackiger Wildkräuter Salat bringt Abwechslung auf den Teller und ist eine gesunde Ergänzung deiner Mahlzeiten. Essbare Wildkräuter wie Löwenzahn, aromatischer Bärlauch oder würziger Giersch ergeben spannende Geschmackskombinationen. Ergänze deinen Salat mit Nüssen, Beeren oder hochwertigen Ölen – so schmecken Wildkräuter noch besser!
Kräuter trocknen: Natürliche Aromen ganzjährig nutzen
Du möchtest das Aroma der Kräuter konservieren? Dann solltest du deine gesammelten Kräuter trocknen. Getrocknete Kräuter verleihen Speisen auch außerhalb der Saison eine aromatische Note und können platzsparend gelagert werden. Sie sind eine tolle Möglichkeit, die Kraft der Kräuter ganzjährig zu genießen.
Unser Tipp: Mit getrockneten Kräutern kannst du ganz einfach ein eigenes, aromatisches Kräutersalz herstellen. Es ist lange haltbar, verfeinert viele Gerichte und eignet sich wunderbar als persönliches, kulinarisches Geschenk.

Kräuterwanderung in der Eifel – Wissen praktisch erlernen
Eine Kräuterwanderung bietet dir mehr als nur frische Luft und Bewegung in der Natur: In einem unserer Kräuterwanderungs-Kurse lernst du von erfahrenen Experten, essbare Pflanzen sicher zu erkennen und richtig zu sammeln.
Du möchtest eine Kräuterwanderung in der Eifel finden? Unsere Veranstaltungen in Wershofen, wie der abendliche Kräuterspaziergang oder der umfangreiche 3-tägige Wildkräuter-Kurs, lassen dich die Vielfalt heimischer Wildkräuter mit allen Sinnen erleben.
Kleine Pflanzen, große Wirkung – die gesunden Inhaltsstoffe der Wildkräuter
Hier erfährst du, welche wertvollen Nährstoffe in Wildkräutern stecken und wie du sie ganz einfach für dich nutzen kannst.
Blätter und Blüten: Vitamine direkt aus der Natur
Klein, grün und überraschend kraftvoll – Wildkräuter stecken voller gesunder Inhaltsstoffe! Schon eine Handvoll frischer Kräuter versorgt dich mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen direkt aus Blättern und Blüten. Dazu gehören:
- Vitamin C (in Löwenzahn, Sauerampfer und Vogelmiere) – stärkt dein Immunsystem.
- Eisen (in Brennnessel und Giersch) – unterstützt deine Blutbildung.
- Ätherische Öle (in Bärlauch und Gundermann) – wirken antibakteriell und verdauungsfördernd.
- Kalium (in Gänseblümchen und Spitzwegerich) – reguliert deinen Stoffwechsel.
- Kalzium (in Brunnenkresse und Löwenzahn) – stärkt Knochen und Zähne.
- Vitamin A (in Brennnessel und Vogelmiere) – fördert dein Sehvermögen.
- Magnesium (in Schafgarbe und Spitzwegerich) – wichtig für Muskeln und Nerven.
Wildkräuter sind somit die natürlichste und schmackhafteste Nahrungsergänzung, die du dir gönnen kannst.
Powerpakete am Wegesrand – Welche Wildkräuter sind besonders wertvoll?
Essbare Wildkräuter wie Brennnessel, Löwenzahn oder Bärlauch sind wahre Nährstoffhelden. Brennnesseln liefern Eisen, Löwenzahn ist reich an Vitamin C, und Bärlauch punktet mit ätherischen Ölen. Diese wilden Kräuter verleihen deiner Ernährung den Extra-Frischekick.
Gesunde Küche leicht gemacht – So nutzt du essbare Wildkräuter clever
Essbare Wildkräuter kannst du unglaublich vielseitig in deine Ernährung integrieren. Schon eine kleine Handvoll frisch gepflückter Kräuter wertet dein Frühstücksbrot, deine Suppen und Salate enorm auf. Fein gehackt im Kräuterquark oder cremig eingerührt in selbst gemachter Kräuterbutter entfalten Wildkräuter ihren intensiven Geschmack besonders gut.
Auch Smoothies und frisch gepresste Säfte profitieren geschmacklich und gesundheitlich enorm von wilden Kräutern wie Brennnessel, Bärlauch oder Vogelmiere. Lass dich von der Vielfalt der Wildkräuter inspirieren und entdecke immer wieder neue, überraschend leckere Kreationen.
Dein Start ins Kräuter-Abenteuer – mit Wohllebens Waldakademie natürlich genießen lernen!
Starte jetzt dein Kräuter-Abenteuer: Melde dich zu einer unserer beliebten Kräuterwanderungen an und lerne von Experten, wie du essbare Wildkräuter bestimmst, Kräuter sammelst und köstlich zubereitest. Mach die Natur zum Teil deines Alltags – natürlich, gesund und genussvoll!

Kräuter-Wissen in 15 Sekunden
🌱 Kräuter oder Heilpflanzen? – Viele Wildkräuter wie Löwenzahn oder Brennnessel schmecken nicht nur lecker, sondern haben auch heilende Eigenschaften.
🧄 Vorsicht, Doppelgänger! – Essbare Kräuter wie Bärlauch haben giftige Doppelgänger, beispielsweise das Maiglöckchen.
🥗 Mehr als Gewürz – Wildkräuter sind echte Vitaminbomben, die frischer und nährstoffreicher sind als Salat aus dem Supermarkt.
🍃 Trocken lagern? – Kräuter am besten kopfüber trocknen und luftdicht aufbewahren, so behalten sie lange ihr Aroma.
📅 Beste Sammelzeit? – Frühling und Frühsommer bieten die aromatischsten Kräuter, aber einige Wildkräuter wachsen auch im Herbst erneut nach.

Jan Kaufmann – Kräuterexperte in der Waldakademie
„Wildkräuter sind die vergessenen Schätze direkt vor unserer Haustür. Sie liefern uns köstlichen Geschmack, Gesundheit und ein intensives Naturerlebnis. Wer Kräuter kennt und nutzt, holt sich gratis ein Stück ursprüngliche Natur zurück in den Alltag.“
FAQ – Häufige Fragen rund um Wildkräuter
Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Sammeln, Bestimmen und Verwenden von Wildkräutern.
Sind Kräuter aus dem Wald bedenkenlos essbar?
Nein, nicht alle Kräuter im Wald sind bedenkenlos genießbar, denn viele essbare Wildkräuter haben giftige Doppelgänger – so kannst du beispielsweise Bärlauch leicht mit den giftigen Blättern des Maiglöckchens verwechseln. Sammle deshalb nur Kräuter, die du sicher bestimmen kannst. Ein Kräuterseminar hilft dir dabei, essbare von gefährlichen Pflanzen zuverlässig zu unterscheiden.
Wann und wie sollte ich Kräuter ernten?
Beim Kräuter sammeln empfiehlt es sich, vormittags oder am frühen Abend zu ernten, da die Kräuter dann besonders aromatisch sind. Wenn du Kräuter trocknen möchtest, achte auf trockenes Wetter – nasse Kräuter verlieren schnell Aroma und sind anfällig für Schimmel.
Darf ich überall Wildkräuter sammeln?
Grundsätzlich darfst du für den privaten Bedarf an Wald- und Wegrändern sowie auf Wiesen Wildkräuter sammeln, solange diese nicht unter Naturschutz stehen. Informiere dich vorab über regionale Bestimmungen und achte darauf, die Pflanzenbestände nicht zu beschädigen.
Wie bewahre ich Wildkräuter am besten auf?
Am besten schmecken essbare Wildkräuter frisch. Wenn du größere Mengen geerntet hast, kannst du Kräuter trocknen oder einfrieren. Gut getrocknet und luftdicht verschlossen, bleiben Geschmack und wertvolle Inhaltsstoffe lange erhalten.