Das UrwaldProjekt

Durch die Vereinten Nationen ausgezeichnetes Projekt

Unterstütze jetzt unser von den vereinten Nationen ausgezeichnetes Waldschutzprojekt in Deutschland.

5 Produkte

Ausverkauft
Buchengiganten Birker Berg
(3)
Angebot4,60 €
Buchengiganten Limbach
Angebot4,60 €
Das Urwald-Abo
Angebotab 4,60 €
Buchengiganten Kammerberg
Angebot4,60 €
Die jungen Wilden Nohn
(1)
Angebot3,65 €

Rette alte Buchenwälder in Deutschland

Das Waldschutzprojekt in Deutschland. Hilf mit, alte Wälder zu retten. Übernimm die Patenschaft für dein eigenes Schutzgebiet für die nächsten 50 Jahre und mache dir und der Natur ein ganz besonderes Geschenk.

Von Natur aus wäre Deutschland zu über 90 Prozent von Wald bedeckt, der größte Teil davon Buchen- oder Buche/Eichen-Mischwälder.
Diese Wälder sind durch langwährende Stabilität gekennzeichnet, Störungen in Form von Sturm oder Feuer sind ihnen fremd. Viele hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten haben sich auf solche dauerhaften Wälder eingestellt. Dabei sind die meisten auf besonders alte Bäume angewiesen; so kann etwa der seltene Mittelspecht Buchenwälder erst ab einem Baumalter von 200 Jahren besiedeln. Alte Buchenwälder sind die Regenwälder Europas, und ähnlich wie in den Tropen ist es auch um sie sehr schlecht bestellt. Heute finden wir in Deutschland keine Urwälder mehr, und auch die alten Bäume werden zunehmend seltener: Buchenwälder ab Alter 180 haben nur noch einen Anteil von 0,16 Prozent an der Landfläche. Und selbst diese kleinen Restflächen werden weiter bewirtschaftet, so dass in diesen Altwäldern in der Regel nur noch ein Drittel der Bäume steht. Totholz, in Urwäldern mit etwa 20.000 Kubikmetern Holz pro Quadratkilometer vorhanden und wichtiger Lebensraum für 3.000 Insekten- und Pilzarten, fehlt in bewirtschafteten Wäldern weitestgehend.
Insgesamt schwindet die ohnehin schon geringe Fläche weiter, da selbst in Naturschutzgebieten weiter abgeholzt werden darf.

Wie funktioniert das UrwaldProjekt

Bereits ab einer Fläche von1 m²kannst du dein eigenes Wildnisgebiet schützen. Mit den Einnahmen können Waldbesitzende die entgangenen Einnahmen aus der Holzernte kompensieren und gleichzeitig verlieren sie ihr Nutzungsrecht für die kommenden 50 Jahre, sodass der Wald konsequent geschützt wird. Der Schutz der Fläche wird im Grundbuch durch einen Notar sichergestellt. Der Preis ab3,65 €pro Quadratmeter fällt für dich einmalig bei Kauf an. Wiederkehrende Kosten innerhalb der 50 Jahre gibt es für dich keine! Möchtest du einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Klima und Biodiversität leisten?

Urkunde – auch zum Verschenken

Unmittelbar nach der Bestellung erhältst du eine Waldschutz-Urkunde mit den exakten Informationen zur Lage deines eigenen Schutzgebietes papierlos als PDF-Datei. Auf deiner Urkunde findest du die individuellen GEO-Koordinaten, sowie Bilder deiner Schutzfläche. Alternativ hast du auch die Möglichkeit, eine Urkunde per Post zu erhalten. Diese wird auf 100% Recyclingpapier gedruckt. Im Bestellprozess hast du natürlich auch die Möglichkeit, das Schutzgebiet und die Urkunde zu verschenken.

Eigenes Schutzgebiet, eigene Waldretter-Seite

Nach deiner Bestellung wird für dein persönliches Schutzgebiet eine eigene Waldretter-Seite erstellt. Wenn du den QR-Code auf deiner Urkunde mit dem Smartphone scannst, gelangst du auf die eigene Seite des Schutzgebietes, die du mit Familie, Freunden und Verwandten teilen kannst. Dort findest du auch eine interaktive Satellitenkarte und alle wichtigen Informationen zu Größe und Lage deines eigenen Waldstücks.

Neu:

  • Empfohlene Wandertouren durch dein Schutzgebiet
  • Updates über neue Forschungsergebnisse aus deiner Schutzfläche

In Kürze:

  • Live-Informationen aus deinem Schutzgebiet (Vorerst nur bei der Unterstützung in Rodder). Unsere Bioakustiksensoren erfassen Daten zu über 10.000 Arten und Informationen zur Waldgesundheit und analysiert diese via KI. Wir bringen diese Daten live auf deine Waldretterseite.

Deine Führung im Schutzprojekt

Wenn du 75 m² bzw. 95 m² oder mehr schützt, kannst du mit insgesamt zwei Personen an einer kostenlosen Führung durch das Schutzgebiet mit unseren Waldexpertinnen und Waldexperten teilnehmen.

Termine:

  • 13. April 2025 (Wershofen, Buchengiganten)
  • 16. Mai 2025 (Lohmar, Birker Berg) - 15 - 17:30 Uhr 
  • 25. Mai 2025 (Rodder, Junge Wilde)
  • 24. August 2025 (Wershofen, Buchengiganten)
  • 14. September 2025 (Lohmar, Birker Berg)

Achtung: Da es hier teilweise recht steil ist und wir die befestigten Wege verlassen, solltest du gut zu Fuß sein.

Solltest du einen gebuchten Wanderungstermin kurzfristig absagen müssen, so kannst du gerne auf einen anderen Termin umbuchen.
Eine weitere, zweite Umbuchung ist nicht möglich. Vielen Dank für dein Verständnis!

Waldschutz in Deutschland – Klima und Biodiversität

Alte Buchenwälder spielen eine wichtige Rolle im Klima- und Biodiversitätsschutz. Insbesondere alte, unberührte Laubwälder speichern große Mengen Kohlenstoff, der bei der Bewirtschaftung durch Holzernte und Holznutzung freigesetzt werden würde. Pro Quadratmeter des UrwaldProjekts in Lohmar werden 60 kg CO₂ zusätzlich gebunden. Damit entsprechen 17 Quadratmeter rund einer Tonne CO₂.

FAQ

Häufige Fragen zu unserem Waldschutzprojekt

Deine Ansprechpartner

Wald in guten Händen

Patrick Esser

Ökologische Betreuung des Projektes

Johanna Wohlleben

Geschäftsführerin und Betreuung der Unternehmenskunden

Nina Schug

Deine Ansprechpartnerin im Service

Tobias Wohlleben

Geschäftsführer und wissenschaftliche sowie technische Koordination