WaldhüterIn: Intensiv-Seminar für Grüne Helden

Angebot119,00 €

inkl. MwSt.

🌳 Waldschutz & seine Herausforderungen
🌱 Kompetenzen entwickeln
💪 Aktiv zum Schutz der Wälder beitragen


Wähle ein Datum:

Datum: 29. Juni 2025

Mehr Informationen

Werde WaldhüterIn

Deine Verbundenheit mit dem Wald motiviert dich, diese Leidenschaft in konkrete Aktionen für den Naturschutz umzusetzen? In unserem Seminar erhältst du Einblicke in Präzedenzfälle, du sammelst Anregungen, um an forstlichen Diskussionen teilzunehmen und entwickelst Kompetenzen, um selbst zur Waldhüterin oder zum Waldhüter zu werden. Durch Anregungen zu individuellen Handlungsmöglichkeiten wirst du aktiv einen Beitrag zum Schutz der Natur vor deiner Haustür leisten können.

Am Vormittag des eintägigen Intensiv-Seminars erwartet dich Peter Wohlleben und gibt dir einen umfassenden Überblick über den aktuellen Zustand des Waldschutzes in Deutschland. Neben der Vorstellung von Fallbeispielen aus der Praxis werden wissenschaftlich fundierte Argumentationen für den Schutz der Wälder präsentiert. Am Nachmittag werden bei einem Waldspaziergang die Themen vertieft und weitere erstaunliche Fähigkeiten der Wälder erlebbar. Das Seminar befähigt dich dazu, unmittelbar aktiv für den Erhalt unserer Wälder einzutreten.

Werde zur Waldhüterin oder zum Waldhüter und gestalte die Diskussion über den Schutz unserer Wälder mit. "WaldhüterIn werden" ist mehr als ein Seminar – es markiert den Anfang deiner Reise als leidenschaftliche Botschafterin oder leidenschaftlicher Botschafter für unsere wertvollen Wälder.

Ziele:

  • Du lernst, welche Möglichkeiten es gibt sich für den Wald einzusetzen.
  • Du bekommst Anregungen für forstliche Diskussionen mit an die Hand.
  • Du bekommst einen Einblick in Präzedenzfälle und erhältst eine Einführung in waldrechtliche Grundlagen.
  • Du entwickelst Kompetenzen zur Beurteilung von Waldschutzmaßnahmen.
  • Du erhältst Anregungen zu individuellen Handlungsmöglichkeiten.
📍 Treffpunkt

Seminarhaus | Weiherstraße 5
53520 Wershofen
| Anfahrtsbeschreibung

⏱️ Eventzeiten

10:00 - 16:00 Uhr

🕞 Dauer

1 Tag

🍲 Verpflegung

Veganer Mittagsimbiss & Getränke

🎂 Altersempfehlung

Wir empfehlen ein Mindestalter von 16 Jahren.

🧺 Bitte mitbringen

Schreibmaterialien, Tablet/Laptop, Wanderschuhe, Rucksack, bequeme Kleidung und Schuhe, Wasserflasche & wetterangepasste Kleidung

🥾 Wegstrecke

3 bis 5 km

👨‍🏫 Dozent*in

Celina Gertz, Jan Kaufmann, Jonas Weinand, Patrick Esser und Peter Wohlleben

📋 Themen

Ökologie, Naturschutz, Waldbewirtschaftung und Wald

|

🙋 Teilnehmer*innen

Maximal 44

🐶 Hunde

Hunde sind erlaubt, wenn sie sich mit anderen Hunden verstehen und permanent angeleint sind.

Impressionen

Das erwartet dich

Gutschein verschenken

Du möchtest dich terminlich noch nicht festlegen oder möchtest jemandem eine ganz besondere Freude bereiten? Dann kannst du hier einen Gutschein bestellen.

Der Veranstaltungsort

Seminarhaus & Wälder in Wershofen

Diese Veranstaltung findet teilweise drinnen und teilweise draußen statt.

Dozent*in

Celina Gertz, Jan Kaufmann, Jonas Weinand, Patrick Esser und Peter Wohlleben

Unsere vier erfahrenen Dozenten begleiten dich durch die gesamte Ausbildung.

Customer Reviews

Based on 5 reviews
100%
(5)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
B
Beate P.

Vor 14 Tagen habe ich an dem Seminar teilgenommen. Es hat mir so gut gefallen, dass ich motiviert bin, an weiteren Seminaren der Wald-Akademie teilzunehmen. Der Vortrag von Peter Wohlleben war spannend und eindringlich und zeigte, wie dringend es nötig ist, dass sich immer mehr Menschen für die Erhaltung und Schonung der Wälder einsetzen und auch kleine Veränderungen der eigenen Lebensweise schon etwas bewirken können. Der „Praxisteil“ im Wald am Nachmittag vermittelte einen tieferen Einblick in die Probleme, die durch Abholzungen in Waldgebieten entstehen. Ich gehe jetzt mit erweitertem Wissen und einem anderen Blick durch den Wald.

M
Michaela B.

Es wird wissenschaftlich fundiertes Wissen über einzelne Komponenten und die Komplexität des Waldes, über das was bekannt und untersucht ist und das was man bis heute nicht weiß vermittelt. Anschaulich und verständlich und im offenen Austausch wird die Entwicklung, der Ist -Zustand des Waldes und Zukunftsaussichten betrachtet und diskutiert. Eigene Verhaltensweisen, Forstwirtschaft und Politik werden beleuchtet. Möglichkeiten sich selbst einzubringen werden erläutert. Der Spaziergang im Wald erklärt das zuvor Besprochene. Ein engagiertes Team für den Wald und Waldschutz. Großartig!

C
Claudia u.R.U.

Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen! Die Vorträge waren sehr informativ und drangen tief in die Materie ein. Auch wurden politische Hintergründe aufgedeckt und sachlich erläutert. Insbesondere die Interessen der Forstlobby wurden beleuchtet und hinterfragt. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung ging es in den Wald, wo anschaulich gezeigt wurde, welche Nachteile die klassische Forstwirtschaft für den Wald mit sich gebracht hat und welche Möglichkeiten es gibt, es besser zu machen. Wir sind sehr dankbar für die geballte Ladung an Wissen, die wir mitnehmen durften, insbesondere für unsere eigene politische Arbeit. Das war nicht die letzte Veranstaltung, die wir in Wohllebens Waldakademie besucht haben!

J
Jutta K.

Einfach wunderbar - die Vortragenden, die Inhalte und Gespräche, die Örtlichkeit-drinnen wie draußen.
Ich habe Erstaunliches erfahren können rund um das Thema WaldSchutz, aber auch darüber hinaus über Flora und Fauna.
Und vor allem wie wichtig es ist, sich auf Fakten zu stützen und nicht auf -zudem überholte-Meinungen.
Einziges Manko : Es gab Erbseneintopf. Aber na ja, die Geschmäcker sind verschieden. ;o)

R
Ralf

Empfehlenswert! In den letzten Monaten habe ich mehrere Seminartage in der Waldakademie erleben dürfen, Online-Kurse absolviert und Bücher gelesen. Alles zusammen lässt in mir langsam eine neue Sicht auf den Wald reifen. Dafür bin ich sehr dankbar. Das Waldhüter-Seminar ist absolut empfehlenswert, auch um den jeweils geeigneten Ansatz für die eigene „Waldhüter-Praxis“ zu finden. Offen und fachkundig wird die aktuelle Situation des Wald- und Naturschutzes klargemacht und die wenigen Hoffnungsschimmer werden hervorgehoben, um die Kraft zum engagierten Waldschutz zu stärken und einigen gängigen Scheinargumenten von Politik und Holzlobby sachkundig begegnen zu können. Die studienorientierte, sehr aktuelle Vermittlung von Waldhüterwissen in verständlicher Weise ist meines Wissens einzigartig im deutschsprachigen Raum.