Vögel

Vogelbeobachtung fĂŒr Einsteiger - Tipps & Tricks

Vogelbeobachtung fĂŒr Einsteiger - Tipps & Tricks

Wir erleichtern dir den Einstieg in die Vogelbeobachtung mit einigen Tipps!

Immer mehr Menschen entdecken die Vogelbeobachtung fĂŒr sich – völlig verstĂ€ndlich, denn es gibt beim Birdwatching wahnsinnig viel zu entdecken und zu lernen! Möchtest du auch loslegen, weißt aber nicht genau, wie, wo und womit du am besten starten sollst? Wir erleichtern dir den Einstieg mit einigen Tipps!

Grundlagen der Vogelbeobachtung

Sie ist wahnsinnig vielfĂ€ltig, die Welt der Vögel: Alleine 300 Arten können in Deutschland beobachtet werden. Sie weisen die unterschiedlichsten GrĂ¶ĂŸen, Farben und GesĂ€nge auf. Wie findet man den Einstieg in diese faszinierende Welt? Wir beantworten euch ein paar grundlegende Fragen. 

Wo kann man Vögel beobachten?

Die gute Nachricht fĂŒr alle Vogelbeobachter*innen in spe: Vögel sind die am hĂ€ufigsten sichtbaren Wildtiere in Deutschland. Egal ob auf dem Land, in der Stadt oder auf einer Insel -  fast ĂŒberall hat man die Möglichkeit sie zu entdecken. Klassische LebensrĂ€ume von Vögeln sind beispielsweise der Wald, Siedlungsgebiete (inklusive GĂ€rten), Seen, FlĂŒsse, offene Feldflur oder das Watt. 

Gerade, wenn du in der Vogelbeobachtung noch unerfahren bist, wird es dir beispielsweise der Wald eher schwer machen, insbesondere wenn im Sommer ein dichtes BlÀtterdach die Sicht versperrt. Im Winter ist es etwas leichter. Am besten startest du mit deiner Entdeckungsreise jedoch in deinem direkten Umfeld, wie z.B. deinem Garten oder deiner Siedlung. 

Handbuch fuer Vogelbeobachter

Tipp

Werde in 4 Wochen zum Vogelbeobachter! Lerne von Jonas in unserem neuen Online-Kurs alles, was du fĂŒr den Einstieg wissen musst, und starte aktiv in die Vogelbeobachtung!

Mehr erfahren


Die ideale AusrĂŒstung fĂŒr AnfĂ€nger*innen der Vogelbeobachtung  

FĂŒr die allerersten Schritte ist in unseren Augen zunĂ€chst einmal kein teures Equipment nötig: Setz‘ dich nach draußen und nimm einfach mit deinen eigenen Sinnen wahr, was du sehen und hören kannst. Beobachte dabei nicht nur das Aussehen der Tiere, sondern auch ihre GesĂ€nge und Rufe, ihr Verhalten und ihren Lebensraum. Wenn dein Interesse geweckt ist und du deine Kenntnisse in der Vogelbeobachtung vertiefen möchtest, lohnt sich auf alle FĂ€lle ein Fernglas. Auch im unteren Preissegment (um die 150 €) gibt es schon Modelle, die fĂŒr den Anfang absolut ausreichend sind. Achte auf eine acht- oder zehnfache VergrĂ¶ĂŸerung und einen Objektivdurchmesser von 25 bis 42. In den Beschreibungen sieht das dann meistens so aus: 8 x 25 oder 10 x 42. Je grĂ¶ĂŸer der Objektivdurchmesser, desto mehr Licht kommt in dein Glas und desto besser kannst du auch bei schwachem Licht noch ein gutes Bild bekommen.  

Falls du dir schon sicher bist mit deinem neuen Hobby, lohnt es sich, auch ein bisschen mehr Geld auszugeben. Die BildqualitÀt wird erheblich verbessert und Details klarer ersichtlich. Klein, kompakt und gut transportfÀhig sind z.B. die CL Pocket-FernglÀser unseres Kooperationspartners SWAROVSKI OPTIK (8 / 10 x 25.)  [Werbung, da unbezahlte Kooperation]

 

Wie verhalte ich mich bei der Vogelbeobachtung richtig?

Vögel sind, wenn sie nicht gerade im Zentrum einer Siedlung aufwachsen, scheue Tiere. Verhalte dich also möglichst ruhig und unauffÀllig und vermeide laute GerÀusche oder hektische Bewegungen. Achte zum Beispiel auf Kleidung, die farblich nicht auffÀllig ist und durch Bewegungen laute GerÀusche gemacht, denn Vögel haben sehr gute Augen und Ohren.  

Wichtig ist uns an dieser Stelle zu betonen, dass dir als Vogelbeobachter auch eine Verantwortung fĂŒr die Natur um dich herum obliegt. Bitte stelle sicher, dass du die Vögel nicht unnötig störst und dass du ihre LebensrĂ€ume respektierst.  Zudem solltest du keinen MĂŒll oder andere GegenstĂ€nde in der Natur belassen.  

Die richtige Zeit fĂŒr die Vogelbeobachtung

Vögel kann man hierzulande zu jeder Jahreszeit beobachten, wir empfehlen dir fĂŒr deinen Start jedoch das FrĂŒhjahr: Hier sind sie am aktivsten und gerade in der Fortpflanzungs- bzw. Balzzeit bekommt man verschiedenste GesĂ€nge und Rufe zu hören.  

Was die passende Tageszeit angeht, ist unser Tipp: Mach dich am frĂŒhen Morgen (die ersten Vögel singen bereits vor Sonnenaufgang) bis etwa 10 Uhr, oder am Abend kurz vor Sonnenuntergang auf den Weg. Dies sind die idealen ZeitrĂ€ume, um Vögel beobachten zu können, aber auch hier gilt: Auch zu anderen Uhrzeiten lohnt es sich, aufmerksam zu sein.  

Tipps zur Vogelbestimmung fĂŒr AnfĂ€nger*innen

SelbstverstĂ€ndlich möchtest du Vögel nicht nur beobachten, sondern auch wissen, mit wem du es gerade zu tun hast. Die Bestimmung von Vögeln kann z.B. anhand ihres Aussehens oder ihrer GesĂ€nge erfolgen. Am besten startest du mit bekannten Arten, die auch in SiedlungsnĂ€he hĂ€ufig zu finden sind. HĂ€ufige und typische Vögel fĂŒr den Anfang sind Blaumeise, Kohlmeise, Amsel, Buchfink, Haussperling, MönchsgrasmĂŒcke oder Zilpzalp. Schau dir die Vögel detailliert an und achte auf ihre verschiedenen Rufe und GesĂ€nge, so baust du mit der Zeit eine umfangreiche Artenkenntnis auf und kannst mit der Zeit weitere Arten auseinanderhalten. 

Als Hilfsmittel eignen sich hierbei vor allem Apps auf dem Smartphone oder Bestimmungsliteratur. Ein gutes Buch macht dabei aus, dass es sowohl MĂ€nnchen, Weibchen und Jungvögel, den Lebensraum, sowie auch Infos zu den LautĂ€ußerungen darstellt. Da dies schriftlich schwierig abzubilden ist, empfehlen wir gerade fĂŒr Einsteiger*innen die Nutzung von Apps, da dort auch Aufnahmen der Stimmen abgespielt und teilweise selbst fĂŒr die Analyse hochgeladen werden können. Ganz wichtig ist es, keine Vogelstimmen in der freien Natur abzuspielen, denn das stört die Vögel und kann im schlimmsten Falle zur Brutaufgabe und zum Verlassen der Gebiete fĂŒhren. Zudem kostet es die Vögel viel Energie. Möchtest du Vogelstimmen lernen, höre dir die Stimmen ĂŒber Kopfhörer oder zu Hause an. 

Tipp: Über die Vogelbeobachtung hinausgehende Tipps findet ihr in unserem Blog-Artikel ĂŒber die Nutzung von Bestimmungsapps.

Fazit

Vogelbeobachtung ist ein spannendes und gleichzeitig entspannendes Hobby, das wir nur wĂ€rmstens empfehlen können. Es gibt dabei wahnsinnig viel zu entdecken und zu lernen, egal ob du Einsteiger*in oder bereits Hobby-Ornitholog*in bist. Wir wĂŒnschen dir viel Spaß in der Natur mit unseren gefiederten Freunden!  

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprĂŒft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschĂŒtzt und es gelten die allgemeinen GeschĂ€ftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Weiterlesen

Warum sagt man „astrein“?
Vogelfreundlicher Garten: Mit diesen Tipps lockst du Vögel an