Mit einigen gezielten Maßnahmen kann jeder Einzelne einen wertvollen Beitrag zum Vogelschutz leisten.
Vögel bereichern unsere Umwelt mit ihrem Gesang und tragen zur ökologischen Balance bei. Doch viele Arten sind durch Umweltveränderungen, Nahrungsmangel und direkte Gefahren bedroht. Mit einigen gezielten Maßnahmen kann jeder Einzelne einen wertvollen Beitrag zum Vogelschutz leisten. Hier sind fünf effektive Schritte, die helfen, unsere gefiederten Freunde zu schützen:
1. Natürliche Lebensräume bewahren und schützen
Der Schutz von Wäldern, Wiesen und Feuchtgebieten ist essenziell für den Erhalt vieler Vogelarten. Viele Initiativen setzen sich für die Renaturierung von Flächen ein oder unterstützen den Erhalt von Lebensräumen engagieren. In der Waldakademie haben wir das UrwaldProjekt initiiert, in dem wir alte Laubwälder in Deutschland unter Schutz stellen und den Vogelarten Rückzugsräume bieten. Bereits ab einem Quadratmeter kannst du Waldschützer werden, weitere Infos zum UrwaldProjekt gibt’s hier:
2. Glas als tödliche Gefahr – Vogelschlag verhindern
Jährlich sterben in Deutschland Millionen von Vögeln durch Kollisionen mit Glasfassaden und Fenstern (1). Eine Studie aus Nordamerika zeigt sogar, dass dort mehr als eine Milliarde Vögel jährlich durch Kollisionen mit Fensterscheiben sterben (2). Glas reflektiert die Umgebung oder ist für Vögel unsichtbar, sodass sie ungebremst dagegen fliegen. Eine einfache und effektive Maßnahme sind Vogelschutzmarkierungen an Fenstern. Die von der SEEN AG entwickelten SEEN Elements sind spezielle Markierungspunkte, die für Vögel gut sichtbar sind, aber die Durchsicht für Menschen kaum beeinträchtigen. Diese kleinen Punkte können über 90 % der Kollisionen verhindern und sind eine nachhaltige Lösung für Privathaushalte und Unternehmen.

3. Bewusstsein schaffen und andere inspirieren
Die Natur zu erleben und die Aufklärung sind entscheidende Faktoren im Vogelschutz. Je mehr Menschen die Arten schätzen und über die Bedrohungen und Schutzmaßnahmen informiert sind, desto größer ist unser Einfluss. Erlebe gemeinsam mit uns die Geheimnisse der Vogelwelt und unserer Wälder und teile deine Erlebnisse mit Freunden und Familie. Ein Engagement in lokalen Naturschutzprojekten stärkt ebenfalls die Bindung zur Natur und hilft direkt vor Ort. Schon kleine Änderungen im Alltag können einen großen Unterschied machen.
Zu den Erlebnissen in der Waldakademie
4. Vogelfreundliche Gärten gestalten
Ein naturnaher Garten bietet nicht nur Vögeln, sondern auch vielen anderen Arten wichtige Lebensräume. Heimische Sträucher und Bäume wie Weißdorn, Schlehe oder Vogelbeere liefern wichtige Nahrungs- und Brutplätze. Verwilderte und strukturreiche Gärten, der Verzicht von Pflanzenschutzmitteln oder das Anbringen von Nistkästen helfen, um den Arten wieder etwas mehr Raum zu geben.
Mehr Tipps zur vogelfreundlichen Gestaltung deines Gartens
5. Ganzjährige Fütterung unterstützen
Im Sommer und Winter können wir einige Arten mit zusätzlichem Futter und Wasser unterstützen. Besonders geeignet sind naturnahe Bio-Futtermischungen und Meisenknödel mit Fettfutter. Wichtig ist eine regelmäßige Reinigung der Futterstellen, um Krankheiten vorzubeugen. Auch ein kleiner Teich oder eine Vogeltränke sind wertvolle Wasserquellen, speziell in heißen Sommermonaten. Besonders an Futter- und Wasserstellen sind wunderschöne Vogelbeobachtungen möglich, ein tolles Erlebnis auch für Kinder!
Erfahre, warum ganzjährige Vogelfütterung sinnvoll ist
Fazit
Du kannst einen schnellen und unkomplizierten Beitrag leisten, um Vögel besser zu schützen und ihre Lebensräume zu erhalten. Ob durch vogelfreundliche Gärten, den Einsatz von Vogelschutzmarkierungen oder aktiven Naturschutz – jede Maßnahme zählt. Gemeinsam können wir die Artenvielfalt bewahren und eine sichere Zukunft für uns und unsere gefiederten Mitbewohner schaffen.
Quellen
(1) Berechnung Vogelsterben an Fensterscheiben in Deutschland:
LAG VSW – LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT DER VOGELSCHUTZWARTEN (2017): Der mögliche Umfang von Vogelschlag an Glasflächen in Deutschland – eine Hochrechnung. – Berichte zum Vogelschutz 53/54: 63–67.
(2) Studie Vogelsterben an Fensterscheiben aus Nordamerika:
Kornreich A, Partridge D, Youngblood M, Parkins K (2024) Rehabilitation outcomes of bird-building collision victims in the Northeastern United States. PLoS ONE 19(8): e0306362. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0306362
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.