Waldakademie Blog

Erhalte spannende Infos rund um den Wald und die Waldakademie in unserem kostenlosen Newsletter.

Künstliche Intelligenz im UrwaldProjekt
Forschung

Künstliche Intelligenz im UrwaldProjekt

Reichtum definiert sich für Jede*n von uns anders. Dingen, denen wir einen hohen Wert beimessen, haben allerdings meist eines gemeinsam: sie sind sehr selten. Begeben wir uns für einen Perspektivwe...

ForschungDas Problem mit der Waldkalkung

Das Problem mit der Waldkalkung

Das Problem mit der Waldkalkung Die Bodenschutzkalkung wird nach wie vor als Mittel gegen Bodenversauerung propagiert. Doch dieses Verfahren bringt mehr Schaden als Nutzen – und das ist schon lange...

ForschungWir haben das UrwaldProjekt vermessen

Wir haben das UrwaldProjekt vermessen

Mit dem UrwaldProjekt betreiben wir gemeinsam mit tausenden Unterstützerinnen und Unterstützern das führende Waldschutzprojekt in Deutschland. Die Anforderungen an die Wälder für das Projekt sind b...

ForschungBiotopbaum-Kartierung im UrwaldProjekt

Biotopbaum-Kartierung im UrwaldProjekt

Was passiert im Wald, wenn wir ihn einfach in Ruhe lassen? Echte Urwälder gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr. Sie mussten vielerorts Holzplantagen aus gebietsfremden Nadelbäume...

ForschungWaldbrände in Deutschland

Waldbrände in Deutschland

Wie Waldbrände entstehen, wie man Waldbrände rechtzeitig entdeckt und wie sich Waldbrände auf das Ökosystem auswirken Nicht nur global, sondern auch in Mitteleuropa, treten immer häufiger Waldbränd...

ForschungWie wirkt sich Wiederaufforstung auf den Wasserkreislauf aus?

Wie wirkt sich Wiederaufforstung auf den Wasserkreislauf aus?

Wie würden sich Aufforstung und Renaturierung großer Flächen weltweit auf die Wasserströme auswirken? Eine Studie unter der Leitung der Wissenschaftlerin Anne Hoek van Dijke von der Universität Wag...

ForschungBlüte und Blattaustrieb von Bäumen findet im Zuge des Klimawandels weltweit früher statt

Blüte und Blattaustrieb von Bäumen findet im Zuge des Klimawandels weltweit früher statt

Ein Forschungsteam unter Leitung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL stellt in Nature Climate Change die fünf längsten Zeitreihen der Welt zum Frühlingsaustrieb von Bäu...

ForschungDer Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit: Neue Erkenntnisse aus der Analyse von Satellitendaten

Der Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit: Neue Erkenntnisse aus der Analyse von Satellitendaten

Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich an Widerstandsfähigkeit, wie eine Datenanalyse von hochauflösenden Satellitenbildern zeigt. Der Amazonas-Regenwald verliert wahrscheinlich a...

ForschungWas wir vom Schleimpilz lernen können

Was wir vom Schleimpilz lernen können

Ganz schön schlau! Schleimpilz – klingt irgendwie eklig, fies und nicht sehr spannend. Doch hinter diesem wenig schmeichelhaften Namen verbirgt sich ein Lebewesen mit ungeahnten und nahezu menschl...

ForschungNeue Schätzung der Anzahl an Baumarten auf der Erde

Neue Schätzung der Anzahl an Baumarten auf der Erde

Forschende aus aller Welt tragen ihre Daten zusammen und analysieren: Mehr als 73.000 Arten an Bäumen weltweit, 14 Prozent mehr als bisher angenommen. 9.000 davon müssten noch entdeckt werden. ...